
Der blog
Augen auf beim (Flug-)Ticketkauf!!
Der Kläger machte gegen die Beklagte, welche ein Internet-Portal für Reisen betreibt, Ansprüche auf Schadensersatz wegen Verletzung von vertraglichen Aufklärungspflichten geltend. Der Kläger wollte bei der Beklagten auf deren Internet-Portal 4 Flüge für sich und seine...
mehr lesenOLG Hamm: Wettbewerbswidrige Gewinnspielteilnahme
Das OLG Hamm (Beschluss vom 08.05.2008 – Az.: 4 W 57/08) hat kürzlich eine neue Entscheidung zur wettbewerbswidrigen Gewinnspielteilnahmen in Kopplung mit einem Kreditkartenerwerb verkündet. Nach Ansicht des Gerichts verstößt es gegen das in §§ 3, 4 Nummer 6 UWG...
mehr lesenGrundsatzentscheidungen zum Datenschutzrecht – Adresshandel
Der BGH hat mit einer Entscheidung zum Thema Adresshandel Licht ins Dunkel der divergierenden Rechtsprechung gebracht. In seinem Urteil vom 16.07.2008 (Az.: VIII ZR 348/06), zu dem mittlerweile der Volltext veröffentlicht wurde, hat der BGH deutlich gemacht, dass es...
mehr lesenLG Köln: Auskunftsanspruch bei Urheberrechtsverletzungen
Das LG Köln (Beschluss vom 02.09.2008 – Az.: 28 AR 4/08) hat kürzlich als erstes Gericht über den neuen zivilrechtlichen Auskunftsanspruch entschieden. Das Gericht nahm in seiner Entscheidung an, dass eine Verletzung im gewerblichen Ausmaß bei Musikstücken bereits bei...
mehr lesenBGH: Anwaltskosten auch bei Vielfachabmahnungen erstattungsfähig
In den Internetforen kursieren seit Langem die abenteuerlichsten Auffassungen zu der Erstattungsfähigkeit der Anwaltskosten bei Vielfachabmahnungen. Diese Auffassung hat der BGH (Urteil vom 17.07.2008 – Az.: I ZR 219/05) nun in einer Entscheidung zur...
mehr lesenKeine Missbräuchlichkeit gem. § 8 Abs. 4 UWG bei sukzessiver gerichtlicher Verfolgung mehrerer Rechtsverletzungen
Das Landgericht München hat mit Urteil vom 16.08.2008 entschieden, dass es nicht rechtsmissbräuchlich ist, wenn ein Wettbewerber zunächst vier auf verschiedenen Sachverhalten beruhenden Rechtsverletzungen in einer Abmahnung geltend macht und im Anschluss an eine...
mehr lesen„Schwarzhandel“ mit Bundesligakarten
Der u.a. für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte gestern darüber zu entscheiden, ob der Hamburger Sportverein (HSV) verhindern kann, dass von ihm nicht autorisierte Händler Eintrittskarten für Heimspiele des HSV anbieten. Der HSV...
mehr lesenSchutz des Verbrauchers vor Werbung durch E-Mail und SMS
Der Kläger ist der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände. Der Beklagte unterhält das Kundenbindungs- und Rabattsystem "Payback". Der Kläger nimmt den Beklagten im Wesentlichen auf Unterlassung der Verwendung dreier Klauseln in Anspruch, die...
mehr lesenOLG Hamm: Nennung von unterlegenen Anwälten bei Veröffentlichung eines Urteils zulässig
In dem Rechtsstreit hatte die Beklagte ein Urteil im Internet veröffentlicht, um die unlauteren Geschäftspraktiken einer GmbH publik zu machen. Dabei hat sie weder den Namen der GmbH noch die Namen deren Anwälte unkenntlich gemacht. Die Anwälte sahen sich dadurch in...
mehr lesenCall-Center-Vertrag über sog. Cold-Calls nichtig
Das OLG Stuttgart hat mit Beschluss vom 26.08.2008 – Az. 6 W 55/08 - entschieden, dass ein Vertrag, der darauf gerichtet ist, Verbraucher ohne deren Einwilligung anzurufen (Cold Calls), wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot gem. § 134 BGB nichtig ist. Die...
mehr lesenAbmahnfalle Elektrogesetz
Von vielen unbemerkt ist das Gesetz über das „Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG)“ schon vor einiger Zeit in Kraft getreten. Was viele Händler nicht...
mehr lesenHaftung von eBay – neues Urteil
Bereits seit Langem ist rechtlich strittig, unter welchen Voraussetzungen die Internetplattform eBay für rechtswidrige Angebote seiner Mitglieder verantwortlich ist. Nun hat das OLG Hamburg (Urteil vom 24.07.2008 - 3 U 216/06) für eine neue Facette in der...
mehr lesenHaftung von Suchmaschinen nur nach Kenntnisnahme des Rechtsverstoßes und wenn die beanstandete Rechtsverletzung offensichtlich ist
Rechtsverletzungen im Internet sind ein stets aktuelles Thema. Allerdings kann man die Täter häufig nicht greifen, da sie die rechtsverletzenden Inhalte über ausländische Websites verbreiten, so dass sie sich der deutschen Gerichtsbarkeit bzw. der nachfolgenden...
mehr lesenEine wettbewerbrechtliche Abmahnung muss für den Ersatz der Abmahnkosten zugestellt worden sein
Das LG Berlin (Urteil vom 11.03.2008 - Az. 15 O 545/06) hatte kürzlich entschieden, dass die Abmahnkosten nur bei erfolgreicher Zustellung der Abmahnung ersetzbar sind. Soweit der Abmahnende ernstliche Zweifel hat, ob eine Abmahnung zugestellt wurde, hat er einen...
mehr lesenUnzulässige AGB stellen einen Wettbewerbverstoß dar
Das OLG Frankfurt a.M. (Beschluss vom 04.07.2008, Az. 6 W 54/08) hat kürzlich entschieden, dass die Verwendung unwirksamer AGB einen Wettbewerbsverstoß darstellt und sich in seiner Entscheidung auf die gebotene richtlinienkonforme Auslegung im Hinblick auf die...
mehr lesenVerstoß gegen Jungendschutzvorschriften stellt einen Wettbewerbsverstoß dar
Mittlerweile hinlänglich bekannt sind sogenannte Tauschbörsen, auf denen illegale Raubkopien sowie jugendgefährdende Medien zum Download bereitgestellt werden. Das LG Frankfurt a.M. (Urteil vom 02.01.2008, Az. 3-8 O 143/07) hatte sich kürzlich mit der Frage zu...
mehr lesenGrenzen gewerblicher Nachfrage per Telefax und E-Mail
Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte in zwei Fällen darüber zu entscheiden, inwieweit es Unternehmen verboten ist, Waren oder Dienstleistungen mittels Telefaxschreiben oder E-Mail nachzufragen. In dem ersten...
mehr lesenMitstörerhaftung von Eltern als Inhabers eines Internetanschlusses für P2P-Urheberrechtsverletzungen durch ihre Kinder
Das LG Hamburg (Urteil vom 15.07.2008 – Az.: 310 O 144/08) hat sich kürzlich mit der Mitstörerhaftung des Inhabers eines Internetanschlusses für P2P-Urheberrechtsverletzungen zu befassen. Insbesondere galt die Frage zu klären, ob und unter welchen Voraussetzungen...
mehr lesen