Der blog

Hilfe, mein Chef folgt mir auf Instagram!

Soziale Medien wie Instagram werden immer beliebter. Arbeitgeber nutzen dies, um sich ein Bild von zukünftigen Arbeitnehmern zu machen. Ist das zulässig?

Digistore24 – Nutzerkonto gesperrt oder Guthaben einbehalten?

Digistore24 Konto plötzlich gesperrt? Wir erklären Ihnen, was Sie tun können, um das Guthaben schnellstmöglich wieder freizuschalten.

Wie die KI-Verordnung der EU ChatGPT gefährdet

Probleme durch KI-Systeme wie ChatGPT und was die geplante KI-Verordnung der EU Betreiber von KI-Systeme bedeutet.

Wurde Ihr Shopify-Konto gesperrt? Wir helfen!

Es kann vorkommen, dass Shopify Ihren Account oder Ihr Konto sperrt. Was Sie tun können und wie Sie Hilfe beim Login bekommen, erfahren Sie hier.

Augen auf beim (Flug-)Ticketkauf!!

Der Kläger machte gegen die Beklagte, welche ein Internet-Portal für Reisen betreibt, Ansprüche auf Schadensersatz wegen Verletzung von vertraglichen Aufklärungspflichten geltend. Der Kläger wollte bei der Beklagten auf deren Internet-Portal 4 Flüge für sich und seine...

mehr lesen

OLG Hamm: Wettbewerbswidrige Gewinnspielteilnahme

Das OLG Hamm (Beschluss vom 08.05.2008 – Az.: 4 W 57/08) hat kürzlich eine neue Entscheidung zur wettbewerbswidrigen Gewinnspielteilnahmen in Kopplung mit einem Kreditkartenerwerb verkündet. Nach Ansicht des Gerichts verstößt es gegen das in §§ 3, 4 Nummer 6 UWG...

mehr lesen

LG Köln: Auskunftsanspruch bei Urheberrechtsverletzungen

Das LG Köln (Beschluss vom 02.09.2008 – Az.: 28 AR 4/08) hat kürzlich als erstes Gericht über den neuen zivilrechtlichen Auskunftsanspruch entschieden. Das Gericht nahm in seiner Entscheidung an, dass eine Verletzung im gewerblichen Ausmaß bei Musikstücken bereits bei...

mehr lesen

„Schwarzhandel“ mit Bundesligakarten

Der u.a. für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte gestern darüber zu entscheiden, ob der Hamburger Sportverein (HSV) verhindern kann, dass von ihm nicht autorisierte Händler Eintrittskarten für Heimspiele des HSV anbieten. Der HSV...

mehr lesen

Schutz des Verbrauchers vor Werbung durch E-Mail und SMS

Der Kläger ist der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände. Der Beklagte unterhält das Kundenbindungs- und Rabattsystem "Payback". Der Kläger nimmt den Beklagten im Wesentlichen auf Unterlassung der Verwendung dreier Klauseln in Anspruch, die...

mehr lesen

Call-Center-Vertrag über sog. Cold-Calls nichtig

Das OLG Stuttgart hat mit Beschluss vom 26.08.2008 – Az. 6 W 55/08 - entschieden, dass ein Vertrag, der darauf gerichtet ist, Verbraucher ohne deren Einwilligung anzurufen (Cold Calls), wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot gem. § 134 BGB nichtig ist. Die...

mehr lesen

Abmahnfalle Elektrogesetz

Von vielen unbemerkt ist das Gesetz über das „Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG)“ schon vor einiger Zeit in Kraft getreten. Was viele Händler nicht...

mehr lesen

Haftung von eBay – neues Urteil

Bereits seit Langem ist rechtlich strittig, unter welchen Voraussetzungen die Internetplattform eBay für rechtswidrige Angebote seiner Mitglieder verantwortlich ist. Nun hat das OLG Hamburg (Urteil vom 24.07.2008 - 3 U 216/06) für eine neue Facette in der...

mehr lesen

Unzulässige AGB stellen einen Wettbewerbverstoß dar

Das OLG Frankfurt a.M. (Beschluss vom 04.07.2008, Az. 6 W 54/08) hat kürzlich entschieden, dass die Verwendung unwirksamer AGB einen Wettbewerbsverstoß darstellt und sich in seiner Entscheidung auf die gebotene richtlinienkonforme Auslegung im Hinblick auf die...

mehr lesen

Grenzen gewerblicher Nachfrage per Telefax und E-Mail

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte in zwei Fällen darüber zu entscheiden, inwieweit es Unternehmen verboten ist, Waren oder Dienstleistungen mittels Telefaxschreiben oder E-Mail nachzufragen. In dem ersten...

mehr lesen