
Der blog
Hilfe, mein Chef folgt mir auf Instagram!
Soziale Medien wie Instagram werden immer beliebter. Arbeitgeber nutzen dies, um sich ein Bild von zukünftigen Arbeitnehmern zu machen. Ist das zulässig?
mehr lesenDigistore24 – Nutzerkonto gesperrt oder Guthaben einbehalten?
Digistore24 Konto plötzlich gesperrt? Wir erklären Ihnen, was Sie tun können, um das Guthaben schnellstmöglich wieder freizuschalten.
mehr lesenWie die KI-Verordnung der EU ChatGPT gefährdet
Probleme durch KI-Systeme wie ChatGPT und was die geplante KI-Verordnung der EU Betreiber von KI-Systeme bedeutet.
mehr lesenWurde Ihr Shopify-Konto gesperrt? Wir helfen!
Es kann vorkommen, dass Shopify Ihren Account oder Ihr Konto sperrt. Was Sie tun können und wie Sie Hilfe beim Login bekommen, erfahren Sie hier.
mehr lesenPersönlichkeitsverletzungen: Twitter muss handeln
Das LG Frankfurt a.M. entschied, dass Twitter ehrverletzende Persönlichkeitsverletzungen und ähnliche Äußerungen löschen muss.
mehr lesenAchtung: Abmahnwelle wegen Google Fonts!
Weil Google Fonts in vielen Webseiten integriert sind, steigt die Abmahnwelle enorm an. Was Sie dagegen tun können erfahren Sie in diesem Beitrag.
mehr lesenWie sicher sind unsere Daten im Internet?
Datensicherheit im Internet. Wie Millionen Nutzer durch Datenlecks bei Facebook und Twitter gefährdet sind, was Datenlecks sind und wie es zu solchen kommt.
mehr lesen„Wucher!“: Negative eBay-Bewertung darf nicht gelöscht werden
Der BGH hat entschieden: Die negative eBay-Bewertung „Wucher!“ darf nicht entfernt werden, wenn diese von der Meinungsfreiheit gedeckt sei.
mehr lesenDas Metaverse und seine Gesetze: Was Juristen nun beschäftigen wird
So wie in der realen Welt sollen Gesetzen auch im Metaverse gelten Es ist geplant, dass das Metaverse zukünftig ein Ort des Austauschs, der gegenseitigen Interaktion und des Geschäftsabschlusses werden soll. Hierfür ist wie im realen Leben eine rechtliche Grundlage...
mehr lesenDas Kontaktformular ersetzt die E-Mail-Adresse nicht!
Betreiber einer kommerziellen Website müssen für die Kontaktaufnahme eine E-Mail-Adresse angeben.
mehr lesenNeue Leitlinien für DSGVO-Bußgelder
Der EDSA hat neue Leitlinien für die Berechnung von Bußgeldern wegen Datenschutz-Verstößen veröffentlicht. Erfahren Sie mit uns mehr zu diesem Thema.
mehr lesenWann wird Gewinnspiel-Marketing zu unzulässigem Glücksspiel?
Gewinnspiel und Glücksspiel sind nicht einfach voneinander abzugrenzen. Jedoch ist die Unterscheidung wichtig für etwaige Abmahnungen oder Gerichtsverfahren.
mehr lesenDeaktivierung von Social Media-Accounts nur mit Abmahnung?
Netzwerkbetreiber dürfen Social Media-Accounts nur mit vorheriger Abmahnung dauerhaft sperren. Auch, wenn Nutzer gegen Nutzungsbedingungen verstoßen
mehr lesenHandelsplattform ROICraft – BaFin ermittelt
Vorsicht vor unseriösen Anbietern beim Online-Trading Die Welt des Online-Trading hat immer wieder für verblüffende Geschichten von einzelnen Tradern gesorgt, die praktisch über Nacht zu Millionären geworden sind. Es handelt sich jedoch nur um wenige Einzelfälle....
mehr lesenKapitalerhöhung der GmbH
Die meisten GmbHs starten nur mit dem Mindeststammkapital von 25.000€. Aus Gründen wie eine finanzielle Krise, Expansion oder das Erhalten eines Kredits wollen viele GmbHs dann ihr Kapital erhöhen. Zum einen gibt es da die Möglichkeit der Barkapitalerhöhung. Hierbei...
mehr lesenRecht der Verbraucher auf Eingangsbestätigung per Mail
Im Rahmen geschäftlicher Handlungen gegenüber Verbrauchern darf der Unternehmer, der einen Online-Shop betreibt, folgende oder inhaltsgleiche Klauseln nicht in Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwenden: „Ein Vertrag kommt erst durch die Annahmeerklärung von zustande,...
mehr lesenNicht jede Abmahnung ist berechtigt
Worauf kommt es an? Was tun, wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben? Nicht selten ist man als Betroffener mit dieser Frage überfordert. Abmahnungen können aus unterschiedlichen Gründen erfolgen. Einen kühlen Kopf bewahren, sollte man jedoch immer, weil nicht jede...
mehr lesenCBD in Kosmetik und Nahrungsmitteln?
Nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshof am 19. November 2020 sind viele Hersteller und Händler glücklich darüber, dass CBD (Cannabidiol) nicht als Betäubungsmittel eingestuft wurde. Nun stellt sich aber die Frage, ob CBD in Kosmetika und Lebensmitteln...
mehr lesen